Die Hammer-Strohzerkleinerer (Hammermühlenzerkleinerer) sind Maschinen, die Materialien durch Hochgeschwindigkeitsrotorbetrieb zerkleinern und verstreuen. Sie sind gängige Geräte zur Verarbeitung von Stroh, Tierfutter, Ästen und Holz. Derzeit werden sie in vielen Ländern, wie Kanada, den Vereinigten Staaten und Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Pakistan, Südafrika, Nigeria usw. weit verbreitet eingesetzt.

Der Hammer-Futterzerkleinerer hat eine kompakte und einfache Struktur und besteht hauptsächlich aus einem Einlass, einem Rotor, den Hammerklingen, einem Sieb, einer Arbeitskammer und einem Auslass. Unter ihnen ist die Hammerklinge das Kernkomponente der Maschine.

Das Arbeitsprinzip des Hammerzerkleiners ist: Das Rohmaterial tritt durch den Einlass des Zerkleiners ein, der hochdrehende Hammer bringt das Material in die Beschleunigungszone. Die zerkleinerten Partikel werden augenblicklich beschleunigt und bewegen sich in einer kreisförmigen Bewegung in der Zerkleinerungskammer, um die Größenanforderungen zu erfüllen.

Die zerkleinerten Partikel werden dann durch das Sieb entladen. Die größeren Partikel werden weiterhin von den Hämmern in der Zerkleinerungskammer der Maschine zerkleinert, bis sie durch das Sieb gesiebt werden können.