Der Hobelspänebrikettierautomat wird gewöhnlich in der Holzkohleproduktionslinie verwendet. Die Biomassematerialien zum Brikettieren durch den Hobelspänebrikettierextruder sollten zuerst vom Holzzerschnitt zermahlen werden, z. B. Bambus, Holzäste, Fruchtenschale, Stroh (einschließlich Reisstroh und Weizstroh), Maisstängel, Baumwollstängel usw.
Die Durchmesser dieser Biomasse-Materialien sollten weniger als 5 mm betragen. Und dann sollten diese Biomasse-Materialien durch einen Luftstromtrockner oder Trommeltrockner getrocknet werden, um ihren Feuchtigkeitsgehalt unter 12% zu senken. Am Ende kann die Spänebrikettiermaschine das Biomassapulver durch die Formierform extrudieren, um Biomassebriketts (pini kay) ohne Bindemittel zu erzeugen.
Der Hobelspänebrikettierautomat verwendet elektrische Heizung, die Lignin in den Rohstoffen pyrolyisieren kann, sodass Rohstoffe wie Reisstroh oder Späne zu festen Verbindungen verbunden werden können.
Zusätzlich kann der Schraubenpropeller im Brikettierextruder die Späne aus der Formierscheibe extrudieren, um feste Biomasse-Stäbchen in verschiedenen Formen zu erzeugen. Die erzeugten Biomassebriketts können in der Regel direkt als Brennstoffe verwendet werden oder zu Kohleprodukten weiterverarbeitet werden.